Phytotherapie - Online Ausbildung
„Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen“ (Hildegard von Bingen), diesen Satz hört man häufig, wenn die Sprache auf die Pflanzenheilkunde kommt. Doch welches Kraut ist wann passend? Wo finde ich es und welche Zubereitung ist angebracht? Diese Fragen wollen wir beantworten.
Das Ziel: Mit Pflanzen heilen
Die Pflanzenheilkunde gilt mittlerweile als eine moderne, wissenschaftlich fundierte Therapieform. Mit pflanzlichen Wirkstoffen können viele körperliche, psychosomatische und psychische Beschwerden erfolgreich gelindert und kuriert werden. Nach Abschluss des Kurses seid ihr in der Lage, mit dem richtigen Mittel im richtigen Moment zu helfen, da ihr die genauen Wirkungsweisen und Anwendungsarten pflanzlicher Heilmittel kennt.
Ihr seid in diesem Kurs richtig, wenn ihr folgendes lernen möchtet:
- Der Aufbau, die Aufgaben und die typischen Erkrankungen unserer Organsysteme. Dadurch seid ihr in der Lage, körperliche Vorgänge besser zu verstehen.
- Die 70 wichtigsten Heilpflanzen zu erkennen und ihre Wirkungsweise
- 10 einheimische wilde Früchte zu erkennen und ihre Wirkungsweise
- Wie Heilpflanzen richtig verarbeitet werden, um sie in unterschiedlichen Anwendungsformen wirkungsvoll zu nutzen, z. B. als Tees, Salben oder für Bäder.
- Heilmittel aus Pflanzen selbst herzustellen.
Die Kursinhalte werden euch durch viele unterschiedliche Videos und ausführliche Skripte vermittelt.
Die Inhalte des Kurses im Überblick
- Ihr erhaltet eine Einführung in das Thema „Pflanzenheilkunde“:
- Ihr erlernt botanische Grundlagen und Informationen, um euch in Bestimmungs-büchern gut zurecht zu finden.
- Wie werden Pflanzen richtig gesammelt, getrocknet und/oder anderweitig weiterverarbeitet.
- Ihr macht euch mit flüssigen und festen Zubereitungsarten von Heilpflanzen sowie mit verschiedenen Anwendungsformen vertraut.
- Ihr lernt Pflanzeninhaltsstoffe und deren Heilwirkungen kennen.
Die einzelnen Blocks:
- Teil: Ruhe und Entspannung
- Unser Nervensystem und die dazugehörigen Pflanzen.
- Die Herstellung von Tinkturen und Massageölen, die richtigen Dosierungen
- Teil: Frischer Wind für Körper, Seele und Geist
- Unser Stoffwechsel und die dazugehörigen Pflanzen
- Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Pflanzen und deren Wirkung auf unseren Körper
- Teil: Alles im Fluss
- Niere, Blase, Prostata und die Lymphe mit den dazugehörigen Pflanzen
- Botanische Begriffe in der Theorie und Bestimmungsübungen
- Das richtige Ernten, Trocknen, Aufbewahren und die Herstellung von Teemischungen
- Teil: Die drei Jahreszeiten der Frau
- Körperliche Veränderungen in der Pubertät, in der Schwangerschaft und in der Menophase mit den dazugehörigen Pflanzen
- Der Beckenboden und seine Funktion
- Teil: Wer rastet der rostet
- Unser Bewegungsapparat mit den dazugehörigen Pflanzen
- Osteoporose, Vitamin D und Calcium - Haushalt
- Grundstoffe und die verschiedenen Möglichkeiten der Salbenherstellung
- Teil: Herzensangelegenheit
- Aufbau des Herz-Kreislaufsystems mit den dazugehörigen Pflanzen
- Entgiften mit Pflanzen
- Teil: Gestärkt den Sommer verlassen
- Immunsystem und Darmflora mit den dazugehörigen Pflanzen
- Wilde Früchtchen und Waldgeister
- Sonstige Möglichkeiten zur Abwehrsteigerung
- Teil: Durchatmen
- HNO- Bereich und Lunge mit den dazugehörigen Pflanzen
- Wurzeln graben
- Teil: Lebenswerkstatt
- Anatomie und Aufgaben von Magen, Darm, Leber und Galle und die dazugehörigen Pflanzen
- Anatomie und Aufgaben der Haut und die dazugehörigen Pflanzen
- Gewürze für den Bauch
Themen des Frühjahrstreffens
- Wildkräuter in Küche
- Haltbarmachen von Wildkräutern in Form von Pesto, Kräutersalz, Sirup, Blütenzucker
- Bestimmungs – Spaziergänge
- Kneippsche Anwendung in Theorie und Praxis
- Die Herstellung von Salben und einer Creme
- Prüfung (optional)
Themen des Treffens im Herbst
- Bestimmungsspaziergänge
- mit Erklärung der botanischen Begriffe zum besseren Verständnis eines Bestimmungsbuches
- Räuchern und Rauhnächte
- Wickel und Co
- Wurzeln graben
- Prüfung (optional)
Der Kursabschluss
Am Ende jeden Blocks findet ihr Fragen. Wenn ihr sie richtig beantwortet habt wird der nächste Block frei geschaltet.
Wenn ihr alle Blocks abgeschlossen habt, erhaltet ihr eine Teilnahmebestätigung. Wenn ihr zusätzlich an den Praxisseminaren teilgenommen habt, erhaltet ihr das Zertifikat „Grundlagen der Pflanzenheilkunde“.
Das Zertifikat „Phytotherapie“ erhaltet ihr, wenn ihr die Abschlussprüfung bestanden habt. Diese findet am Ende eines Praxisseminares statt. Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung (Dauer: 90 Minuten). Prüfungsrelevant sind sämtliche Lerninhalte. Die Teilnahme an der Prüfung ist auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Über die Zulassung zur Abschlussprüfung entscheidet die Akademie.
(Änderungen und Ergänzungen sind möglich)
Anmeldung zur Online-Ausbildung unter: https://elopage.com/s/Pflanzenwissen/phytotherapie-heilen-mit-pflanzen
Dozenten:
Bertlies Adler, Monika Mayer