Phytotherapie - Ausbildung
Die Phytotherapie ist wohl eine der ältesten Therapieformen überhaupt. Das Wort "Phytotherapie" kommt aus dem Griechischen: "phyto-" bedeutet Pflanze oder Gewächs, "therapeia" ist die Pflege. Somit bedeutet Phytotherapie so viel wie "Heilen mit Pflanzen". An 11 Wochenenden (Fr, Sa) über ein Jahr verteilt erlernen Sie die Grundlagen der Pflanzenheilkunde. Anschließend können Sie selbstständig Heilmittel aus Pflanzen herstellen und bei Unbefindlichkeiten anwenden. Wir besprechen die Grundlagen des Aufbaues und der Aufgabe unserer Organe und ihre Zusammenhänge, jeweils mit den dazugehörigen Pflanzen. Gemeinsam werden wir lernen, wie aus den Pflanzen Tinkturen, Salben, Teemischungen oder wohltuende Öle hergestellt werden und wie wir sie für unsere Gesundheit verwenden können. Neben der Theorie werden wir uns auch der Praxis widmen.
1. Teil: Ruhe und Entspannung
- Unser Nervensystem und die dazugehörigen Pflanzen
- Das Erlernen von Entspannungsmassagen
- Die Herstellung von Tinkturen
- Die 7 Grundmotive, wie entstehen unsere Gefühle
- Die Herstellung von Mazeraten, wir stellen ein Massageöl her
2. Teil: Frischer Wind für Körper, Seele und Geist
- Unser Stoffwechsel und die dazugehörigen Pflanzen
- Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Pflanzen und deren Wirkung auf unseren Körper
- Signaturlehre und das Wesen der Pflanzen
- Methoden und Pflanzen um die Resilienz zu steigern
- Demenz natürlich vorbeugen
- Entgiften mit Pflanzen
- Wir stellen einen Heißauszug her
- Besuch eines Birkenwaldes – das Birkenwasser
- Die 9 grüne Kräutersuppe
3. Teil: Alles im Fluss
- Niere, Blase, Prostata, Lymphe mit den dazugehörigen Pflanzen
- Botanische Begriffe in der Theorie und praktische Bestimmungsübungen an den Pflanzen
- Herstellen von Naturkosmetik. Wir stellen eine Creme, einen Lippenstift, ein Deo und ein Körper – Haaröl her
- Das richtige Ernten, Trocknen, Aufbewahren und die Herstellung von Teemischungen
4. Teil: Die drei Jahreszeiten der Frau
- Körperliche Veränderungen in der Pubertät, in der Schwangerschaft und in der Menophase mit den dazugehörigen Pflanzen
- Die Pflanzen der Liebe
- Herstellung eines Liebestrankes
- Der Beckenboden
5. Teil: Wer rastet der rostet
- Unser Bewegungsapparat mit den dazugehörigen Pflanzen
- Osteoporose, Vitamin D und Calcium – Haushalt
- Grundstoffe und die verschiedenen Möglichkeiten der Salbenherstellung
- Die Pflanzenfamilien
- Den Nachmittag verbringen wir mit der praktischen Herstellung von Seife
6. Teil: Herzensangelegenheit
- Aufbau des Herz-Kreislaufsystems mit den dazugehörigen Pflanzen
- Was können wir selber unserem Herzen Gutes tun
- Potenzieren
- Strophanthin
- Der Cholesterinhaushalt
- Wir binden ein Sommerkränzchen aus den unterschiedlichen Herzpflanzen
7. Teil: Gestärkt den Sommer verlassen
- Immunsystem und Darmflora mit den dazugehörigen Pflanzen
- Die Pflanzen der Sonne für das Immunsystem
- Wilde Früchtchen und Waldgeister
- Kneippsche Anwendungen in Theorie und Praxis
- Sonstige Möglichkeiten zur Abwehrsteigerung
8. Teil: Durchatmen
- HNO-Bereich und Lunge mit den dazugehörigen Pflanzen
- Wickel, Inhalation und Co (theoretisch und praktisch)
- Wurzeln graben
9. Teil: Räuchern
Während beider Tage tauchen wir ein in die wunderbare Welt des Räucherns.
- Wie wirkt das Räuchern auf unseren Körper, unseren Geist und unsere Umwelt
- Wann räucherten unsere Vorfahren
- Wir schauen uns die Pflanzen und ihre Wirkung in der Räucherung genau an
- Wir besprechen alte Ritualgebinde
- Wie stelle ich eine Räuchermischung her 9-erlei Hölzer (praktisch)
10. Teil: Lebenswerkstatt
- Anatomie und Aufgaben von Magen, Darm, Leber und Galle und die dazugehörigen Pflanzen
- Anatomie und Aufgaben der Haut und die dazugehörigen Pflanzen
- Gesundes Haar
- Gewürze für den Bauch
- Darmentzündung
- Die Rollkur
- Wir stellen eine Ritualkerze und ein Brighidkreuz her
11. Teil: Bäume
Dieses Wochenende befassen wir uns mit meist einheimischen Bäumen:
- Ihre Geschichte und Mythologie
- Die Verwendung in Küche und Stall
- Ihre Verwendung in der Volksheilkunde
- In Amuletten
- Beim Räuchern
- Wir besprechen viele Baumrezepte
- Die Quintessenz
- Einführung Waldbaden
- Woher wissen Pflanzen das Frühling ist...
- Der keltische Weltenbaum
- Parfümherstellung (theoretisch und praktisch)
Abschlussabend:
Gemeinsam gestalten wir eine schöne Abschlussfeier, bei der die Zertifikate zum/zur Phytotherapeut/in überreicht werden.
Phytotherapie, Ausbildung 2023-2024:
Fr. 10. und Sa. 11. Februar 2023, Ruhe und Entspannung
Fr. 17. und Sa. 18. März 2023, Frischer Wind
Fr. 21. und Sa. 22. April 2023, Alles im Fluss
Fr. 19. und Sa. 20. Mai 2023, Die 3 Jahreszeiten der Frau
Fr. 23. und Sa. 24. Juni 2023, Wer rastet der rostet
Fr. 21. und Sa. 22. Juli 2023, Herzensangelegenheit
Fr. 22. und Sa. 23. September 2023, Gestärkt den Sommer verlassen
Fr. 20. und Sa. 21. Oktober 2023, Durchatmen
Fr. 24. und Sa. 25. November 2023, Räuchern
Fr. 12. und Sa. 13. Januar 2024, Lebenswerkstatt
Fr. 16. und Sa. 17. Februar 2024, Bäume
Versäumte Termine können Sie gerne nachholen.
Phytotherapie, Ausbildung 2024-2025:
Fr. 23. und Sa. 24. Februar 2024, Ruhe und Entspannung
Fr. 22. und Sa. 23. März 2024, Frischer Wind
Fr. 19. und Sa. 20. April 2024, Alles im Fluss
Fr. 17. und Sa. 18. Mai 2024, Die 3 Jahreszeiten der Frau
Fr. 21. und Sa. 22. Juni 2024, Wer rastet der rostet
Fr. 19. und Sa. 20. Juli 2024, Herzensangelegenheit
Fr. 20. und Sa. 21. September 2024, Gestärkt den Sommer verlassen
Fr. 18. und Sa. 19. Oktober 2024, Durchatmen
Fr. 15. und Sa. 16. November 2024, Räuchern
Fr. 17. und Sa. 18. Januar 2025, Lebenswerkstatt
Fr. 14. und Sa. 15. Februar 2025, Bäume
Unterrichtszeiten:
Freitag: 14:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 9:30 - 18:00 Uhr
Dozenten:
Bertlies Adler, Angela Hofer-Kolumbic, Monika Mayer
Für die Anmeldung klicken Sie bitte hier: