Die Stimme - Spiegel der Seele
Die Stimme überträgt die Persönlichkeit einer Person ins Außen.
Die Stimme – Spiegel unserer Seele
Die Stimme übermittelt Informationen, Gedanken und Bedürfnisse, und offenbart die Stimmung und die Gefühle eines Menschen. Durch den Klang der Stimme überträgt sich die Persönlichkeit ins Außen. Die Wörter „Stimme“ und „Stimmung“ haben den gleichen Wortstamm und sind unmittelbar miteinander verbunden. Auch viele Worte aus der Umgangssprache weisen darauf hin, wie eng die Stimme mit unserem seelischen Erleben zusammenhängt z.B. „verschlägt es uns die Stimme“ oder „wir haben einen Kloß im Hals“. Wenn jemand sauer oder traurig ist, kann man das direkt an der Stimme hören. Fühlen wir uns unterdrückt und klein, reagiert unsere Stimme sofort auf diesen emotionalen Zustand. Wenn wir uns nicht stimmig fühlen, hört man das direkt an unserer Stimme.
Das Wort „Person“ kommt vom lateinischen „personare“ und heißt so viel wie „seine Stimme erklingen lassen“. Unsere Stimme ist unser alltägliches Kommunikationsmittel, mit dem wir uns und unsere Emotionen mitteilen und welches gleichzeitig unsere Stimmung und unser selbst spiegelt. Die Stimme zeigt wie stark jemand mit seinem Körper und seiner eigenen Stimme in Resonanz ist. Sie offenbart ob die äußere Stimme und die innere Stimme dieselbe Sprache sprechen. Daher wird die Stimme auch oft als Spiegel oder Klang der Seele bezeichnet.
Gefühle wirken sich immer auf den Körper aus
Die Stimmlippen stehen für den Ausdruck der eigenen Identität. Es sind die Saiten, die wir in uns und die uns zum Schwingen und Klingen bringen. Der Kehlkopf in dem die Stimmlippen sitzen, reagiert sofort auf Stress, Anspannung und auf unsere Emotionen. Sind wir verspannt, verspannen sich unsere Muskeln im Körper. Diese Anspannung überträgt sich über Muskeln und das Bindegewebe auf unseren Stimmgebungsapparat. Ist der Kehlkopf angespannt und nicht mehr frei beweglich, so können auch unsere Stimmlippen nicht mehr frei schwingen. Dies hat einen sofortigen Einfluss auf unseren Stimmklang und wiederum Einfluss auf unser Befinden. Wir fühlen uns verunsichert, vielleicht genervt, dass die Stimme nicht richtig funktioniert. Wir können nicht mehr richtig schwingen und uns nicht mehr richtig mitteilen.
Auch unsere Atmung wird von unserer Stimmung beeinflusst. Das Zwerchfell war für die alten Griechen so zentral für das Leben, dass sie es als Sitz der Seele bezeichneten. Wie alle Muskeln verspannt es sich besonders bei Ärger und Angst. Wohl jeder spürt, wenn er darauf achtet, wie es sich verkrampft, sobald unangenehme Gefühle entstehen. Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel, ist dieser blockiert wirkt sich das unweigerlich auf die Stimme aus.
Die Stimme als Wegweißer
Die Stimme kann uns als direkter Übermittler unserer Stimmung wertvolle Hinweise geben, welchen Weg wir in unserem Leben einschlagen und gehen wollen. Wenn wir merken, dass unsere Stimme nicht richtig schwingt und blockiert ist, kann man immer der Frage nachgehen, warum das gerade so ist. Man sollte sich prinzipiell immer die Frage stellen: Lebe ich nach meiner eigenen BeSTIMMung? Gehe ich meinen eigenen Herzensweg oder den Weg den Andere als den richtigen für mich empfinden? Lebe und sage ich wirklich immer das, was ich selbst fühle?
Traue ich mich, ich selbst zu sein und gebe ich meiner eigenen Stimme Raum? Es gilt zu sich selbst und zu seinen Bedürfnissen, Gefühlen und Ansichten zu stehen und diese der Situation angemessen stimmlich zu kommunizieren. Dazu gehört auch „nein“ sagen zu können und sich von den Meinungen anderer Leute abzugrenzen, „Ja“ zum Leben zu sagen und seiner Stimme und seinen Bedürfnissen Raum zu geben. Es gilt wieder zu sagen, was wir fühlen und zu leben was wir sagen. Daher ist es wichtig eine vollständige Kommunikation zu pflegen, Dinge auszusprechen und Konflikte zu lösen. Es gilt unsere innere und äußere Stimme wieder mit unserem Herz und unseren Körper zu verbinden, damit unsere Gefühle wieder direkt an die Stimme gekoppelt werden.
Gefühle brauchen Ausdruck und Resonanz
All unsere Erfahrungen und Verletzungen sind im Stimmapparat hörbar. Jede Erinnerung, ob positiv oder negativ, ist irgendwo in unserem Körper gespeichert. Nicht losgelassene negative Erinnerungen bilden in unserem Körper Blockaden. Sie verändern somit unmittelbar unseren Stimmklang. Ein unfreier und blockierter Körper wird im Laufe der Jahre krank. Wenn starke Gefühle nicht ausgedrückt werden, verewigen sich diese und verursachen Störungen im Körper. Wird das innere Erleben und der Ausdruck eines negativen Gefühls gehemmt, so kann es keine Ruhe finden und brodelt im Körper weiter vor sich hin. Es kommt immer mal wieder an die Oberfläche, auch in Form von anderen Gefühlen.
Wenn Menschen Gefühle erklingen lassen, können diese im wahrsten Sinne Resonanz finden. Dem Gefühl wird die Achtsamkeit gegeben, dass es benötigt um den Körper verlassen zu können. Verschafft man Gefühlen Raum, dann lodern sie in der Regel auf und verpuffen wieder, wie auf einer Kurve, die ansteigt und dann mehr oder weniger schnell abschwillt. Wir können unseren Gefühlen mit unserer Stimme Resonanz und Raum geben. Indem wir sie mit der Stimme nach außen tragen, können sie den Körper loslassen und körperliche Blockaden lösen sich auf.
Die eigene Stimme als Kraftquelle nutzen
Die eigene Stimme ist eine ganz besondere Kraftquelle. Es gibt im Moment viele verschiedene wissenschaftliche Forschungen, die sich z.B. mit den positiven Effekten des Singens beschäftigen. Durch das Singen bringen wir den Körper zum Schwingen. Wir geben sozusagen eine Mikromassage an unseren Körper. Singen kann unseren Körper auf ganz natürliche und sanfte Art beruhigen Es fördert die psychische und physische Gesundheit. Singen stärkt die Lebensfreude. Es ist wissenschaftlich belegt, dass beim Singen ohne Leistungsdruck ein wahrer „Glücks-Cocktail“ an Botenstoffen produziert wird. Durch das wiederholende Singen eines heilsamen Liedes kann der Strom der Alltagsgedanken wirksam unterbrochen werden. Ein tiefgreifender Entspannungszustand wird erreicht. Die Herzfrequenz verlangsamt sich und die Atmung wird tiefer und ruhiger. Über das heilsame Singen können wir uns von Störfrequenzen freisingen.
Alles hat eine Eigenfrequenz, auch unser Körper und unsere Organe. Übernehmen die Organe eine Frequenz, die nicht der natürlichen entspricht, so werden diese krank. Durch die eigene Stimme können krankhafte Muster zurückgebildet werden. Die Organe kommen wieder in ihre natürliche Schwingung zurück. Auch bei Katzen gilt das „Schnurren“ nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern fordert auch die Selbstheilungskräfte. Das Schnurren versetzt den ganzen Körper in Schwingung. Diese Vibrationen lösen Muskelverspannungen und stärken die Knochen. Laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Schnurren der Grund dafür, dass Knochenbrüche bei Katzen sehr selten sind und schneller heilen als bei anderen nicht-schnurrenden Tieren.
Fazit
Durch die eigene Stimme können körperliche und seelische Blockaden gelöst werden. Die Stimme ist das Urinstrument des Menschen. Kein anderes Musikinstrument, verfügt über so viele Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten und ist so direkt mit der inneren Gefühlswelt einer Person verbunden, wie die eigene Stimme. Singen und Stimmarbeit im Allgemeinen hilft Gefühlen Ausdruck zu verleihen, die sich in Form von Blockaden, Schmerzen und Krankheiten im Körper festgesetzt haben. Durch Kommunikation und den Ausdruck über die eigene Stimme können Gefühle nach Außen gebracht werden und damit aufgelöst werden. Zum anderen hilft Singen und das Arbeiten mit der Stimme auch positive Gefühle im Körper „einzuschwingen“, uns positive Informationen „einzuverleiben“ und den Körper damit zu entspannen und von Negativen zu befreien. Beschäftigt man sich mit seiner Stimme, ist es unabdingbar sich auch mit seiner Persönlichkeit und Identität zu beschäftigen. Je tiefer man in die Stimmarbeit eintaucht, desto deutlicher wird, dass es letztendlich darum geht, seinen eigenen Herzensweg zu gehen und dies auch mit voller Überzeugung zum Ausdruck zu bringen… denn dann kann auch die Stimme frei schwingen.
Mehr Infos erhaltet ihr in unseren Stimme-Körper Tagesseminar, hier gehen wir ganzheitlich auf das Thema Stimme ein.
Eure Amelie Zech, zertifizierte Singleiterin (SiKra), Stimmtherapeutin und Yogalehrerin.